Erbschaftsanspruch — Ẹrb|schafts|an|spruch, der (Rechtsspr.): Anspruch des Erben auf Herausgabe des Nachlasses od. einzelner Nachlassgegenstände … Universal-Lexikon
Erbschaftsklage — Erbschaftsklage, das Klagerecht, das dem Erben zur Geltendmachung seines Erbrechts gegen jeden, der sich selbst Erbrecht anmaßte, oder der etwas aus der Erbschaft ohne Rechtsgrund dem Erben vorenthielt, nach gemeinem Recht zustand. Das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… … Universal-Lexikon
Aussonderungsrecht — Aussonderung ist ein Begriff aus dem Insolvenzrecht, der die Entnahme von Gegenständen oder Rechten aus der Insolvenzmasse auf Verlangen eines Berechtigten beschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Aussonderungsfähigkeit 3 Verfahren … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Moskau — Großfürstentum Moskau Великое княжество Московское 1340–1547 Navigation … Deutsch Wikipedia
Großfürstentum Moskau — Великое княжество Московское 1340–1547 … Deutsch Wikipedia
Kurbrandenburg — Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter Brandenburg Preußen unter Johann Sigismund und Friedrich Wilhelm … Deutsch Wikipedia
Kurfürstentum Brandenburg — Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter Brandenburg Preußen unter Johann Sigismund und Friedrich Wilhelm … Deutsch Wikipedia
Lucius Papirius Maso — war ein römischer Politiker und Angehöriger der gens Papiria. Wahrscheinlich war er ein Sohn des Decemvirn Gaius Papirius Maso und damit ein Neffe des Konsuls des Jahres 231 v. Chr., Gaius Papirius Maso. Als praetor urbanus des Jahres 176 v. Chr … Deutsch Wikipedia
Margarethe I. — Abbild auf Margarethes Sarg (1423) Margarethe I. (dän. Margrete I., * 1353 auf Schloss Søborg; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden, Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der … Deutsch Wikipedia